BUNDjugend Hessen  

COP 3/4 – conference of pupils

Datum: 25.04.2019, 10 bis 20 Uhr
Ort: Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt
Adresse: Georg-Voigt-Straße 14, 60325 Frankfurt
Zielgruppe: 13-27 Jahre
Anmerkungen: kostenfrei, bitte anmelden

Klimakonferenz in Hessen für 13-27jährige

Was mit einer einzelnen Person begonnen hat, ist zu einer weltweiten Bewegung geworden. Nicht nur Schüler*innen, auch Eltern, Großeltern, Wissenschaftler*innen gehen auf die Straße und demonstrieren für mehr Klimaschutz, damit auch die kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Der Klimaschutz erhält so immer mehr Aufmerksamkeit – doch wir können noch mehr als nur demonstrieren! Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um durch konkrete Forderungen und kreative Aktionen zu zeigen, dass wir uns von der Politik nicht unsere Zukunft zerstören lassen!

Viele Informationen dazu und einen Ort zum Vernetzen gibt es auf der COP 3/4, der Hessischen Klimakonferenz für junge Menschen am 25. April 2019. Von 10 Uhr bis 20 Uhr wartet im Senckenberg Biodiversität und Klima- Forschungszentrum (SBiK-F) in Frankfurt ein buntes Program auf euch:

In drei Workshopphasen werden die Themen Klimawandel, Kohleausstieg, Energieversorgung, Klimagerechtigkeit, Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz behandelt. Außerdem gibt es genug Zeit, um eigene Ideen auszutauschen und Platz zum Demo-Plakate Malen.

Komm vorbei!

Die Teilnahme ist kostenlos, Fahrtkosten werden erstattet, und bei leckerem veganem sowie gerettetem Essen kannst du dich mit anderen vernetzen.

Du kannst noch nicht um 10 Uhr da sein? Dann komm einfach später! Die BUNDjugend Hessen freut sich auf dich! Das Anmeldeformular findest du am Ende dieser Seite.

 

Zeitplan:

9:45     Einlass, Anmeldung

10:00    Begrüßung, Vorstellung der Workshops

11:00    Beginn 1. Workshop-Phase

12:30    Mittagessen (vegan)

13:30    Beginn 2. Workshopphase

15:00    Pause

15:30    Beginn 3. Workshopphase

17:00    Plenum, Zusammentragen der Ergebnisse

18:00    Vorstellung des hessischen Klimaschutzplans mit Diskussion

19:00    Abendessen (vegan)

Ende gegen 20:00 Uhr

 

Workshops:

Was sagt die Wissenschaft?

11:00-12:30 – Klimawandel – Mythos und Wirklichkeit

Prof. Dr. Thomas Hickler, Senckenberg Institut für Biodiversität und Klima:

Wie gut verstehen wir das Klimasystem eigentlich? Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit verändert? Was können wir tun, um den zukünftigen Klimawandel zu begrenzen? Welche negativen und positiven Folgen hat der Klimawandel für Biodiversität, Ökosystemleistungen, Land- und Forstwirtschaft, Ökonomie und Gesellschaft? Wie könnte der Klimawandel Migrationsströme und bewaffnete Konflikte beeinflussen?

 

13:30-15:00 – Folgen unserer Ernährung auf das Klima

Dr. Immanuel Stieß, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE):

Die Art und Weise, wie wir uns ernähren und wie unsere Lebensmittel hergestellt werden, hat erhebliche Auswirkung auf das Klima. In dem Workshop soll es darum gehen, den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimawandel besser zu verstehen. Außerdem wollen wir diskutieren, was wir im Alltag für eine klimafreundlichere Ernährung tun können.

 

15:00-17:30 – Biodiversität und Klimawandel

Dr. Stefan Nawrath, Institut für Nachhaltigkeit:

– Welches Zukunftsproblem ist wichtiger: Niedergang der Biodiversität oder Klimawandel?

– Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Tiere und Pflanzen?

– Wo schadet die Energiewende der Biologischen Vielfalt? Konflikte zwischen Umweltschutz und Naturschutz.

– Maßnahmen zur Förderung der Biologischen Vielfalt

– Welche Chancen bietet die fortschreitende Urbanisierung für die Biologische Vielfalt?

 

Was könnte die Politik aus Sicht der Umweltverbände machen?

11:00-12:30 – Klima, Kohle, Kommissionen – Warum wir auf die Straße müssen

Gabriela Terhorst, Landesvorstand BUND Hessen:

Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Studenten mit geringem Vorwissen aber großem Interesse an Energiepolitik und Hintergrundinfos ohne zu viel Theorie. In zwei Etappen schauen wir uns die bisherigen politischen Wege an und werden sie kritisch kommentieren. Vom ersten Umweltgipfel in Berlin über Kyoto nach Paris, und zurück nach Deutschland und seinem Bemühen um ein Klimaschutzgesetz. Nach dem Motto „da gibt es noch Nachbesserungsbedarf“ kann der Workshop überleiten auf den Mittagsworkshop von Dr. Werner Neumann, der ein Szenario „100% Erneuerbare Energieversorgung für Deutschland“ erarbeiten wird.

 

13:30-15:00 und 15:30-17:00 – 100% erneuerbare Energien

Dr. Werner Neumann, Sprecher Bundesarbeitskreis Energie des BUND, früher Leiter des Frankfurter Energiereferats:

Wir betrachten die Ausgangslage der heutigen Energieversorgung: ineffizient und fossil dominiert.
Und wir entwickeln ein Zukunftsszenario, wie Deutschland vollständig zu 100% mit erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Dazu nutzen wir ein Berechnungstool des BUND, entwickelt von H.H. Schmidt-Kanefendt und Dr. Werner Neumann. Wie viel Energieeinsparung ist notwendig, machbar, anzustreben. Wie viel Sonnenenergie kann genutzt werden, für Wärme und Strom, wie viele Windenergieanlagen werden benötigt. Da das Ziel auch umweltverträglich sein soll, betrachten wir die benötigte Fläche.
Und – wohl das wichtigste – wir entwickeln in der 2. Phase die Forderungen für die erforderlichen Maßnahmen.
Nicht zuletzt wird anlässlich des 33. Jahrestages von Tschernobyl am 26.04. auf den Aspekt eingegangen, dass Atomenergie auf keinen Fall eine Lösung sein kann.

Da ein Szenario zur Energiewende durch gespielt wird, erstreckt sich der Workshop über 2 Workshopphasen von 13:30-17:00 Uhr (mit Pause)!

 

Wo wir selbst was machen können – konkrete Projekte aus Frankfurt

11:00-12:30 – Nachhaltige Lebensstile und Klimagerechtigkeit

Sara Schmitt-Pacifico, Victoria Reisch, Klimabündnis Frankfurt:

Klimagerechtigkeit – ein globales Thema lokal verankern. In dem Workshop wollen wir uns dem Konzept der Klimagerechtigkeit mit interaktiven Methoden nähern und uns in einem zweiten Schritt anschauen, wie wir dieses globale Thema lokal verankern können. Denn unser Handeln hat Auswirkungen auf der ganzen Welt.

 

13:30-15:00 – CO2-Fußabdruck und Klimaschutz in Frankfurt

Wiebke Fiebig, Anna Klingel, Energiereferat Frankfurt:

Es wird das Konzept des CO2-Fußabdrucks vorgestellt und geschaut, wo man persönlich etwas verändern kann, dass dieser Fußabdruck schrumpft. Dazu hat die Stadt Frankfurt einen Klimaschutzplan und zahlreiche Projekte entwickelt, die Bürger*innen beraten und unterstützen, eigene Ideen umzusetzen. Diese Möglichkeiten werden im Workshop aufgezeigt und Beispiele entwickelt.

 

15:30-17:00 – Energieverbrauch und konkrete Sparmaßnahmen im Haushalt

Marco Erlenbeck, Energiepunkt Frankfurt Rhein-Main:

Kostengünstige Maßnahmen zur Energieeinsparung einfach (selbst) gemacht. Ich möchte mit den Interessieren zunächst einmal ein Bewusstsein schaffen, wo wir in unserem Alltag Energie verbrauchen.- Nämlich bei fast jedem Schritt, vom Aufstehen bis zum Schlafen.

Um Energie sparen zu können, sollte man sich darüber klar sein, wie hoch der Verbrauch ist, um auch eine Erfolgskontrolle der durchgeführten Einsparungen vornehmen zu können. Die angesprochenen Maßnahmen werden die Energieträger Strom sowie Wärme betreffen. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen werden wir einige Punkte erarbeiten.

 

Die nächste Demo kommt bestimmt

11:00-17:30 – Kreativraum: Plakate malen, Sprüche sammeln

 

Abschlussplenum:

18:00-19:00 – Vorstellung des hessischen Klimaschutzplans:

Dr. Barbara Lueg, Klimareferat des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

 

Anmeldung

  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • Zum Schutz vor Spam bitten wir dich, die angezeigte Aufgabe zu lösen. Sollte die Aufgabe nicht verständlich sein, kannst du über das kleine "Neu-laden"-Symbol unten links in der Aufgabe eine neue anfordern.