Workshops

Workshops 2023 sind ab Juni hier zu sehen, hier eine Auswahl an Workshops 2022:
Vielfalt in der Landwirtschaft
Angelika Schroers – Referentin für Globales Lernen, Weltläden Hessen
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Im Süden wie im Norden! Der Faire Handel fördert Kleinbäuer*innen in den Ländern des Globalen Südens. Gleichzeitig „sterben“ viele Höfe in Europa, die unter 10 Hektar Anbaufläche besitzen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit einigen „großen“ Problemen der Landwirtschaft und mit Lösungsansätzen des Fairen Handels und weiteren vor unserer Haustüre. Denn eine Ansicht lautet: Es muss sich auf verschiedenen Ebenen und in allen Ländern etwas verändern, damit in Zukunft alle Menschen gute Nahrung erhalten. Ein weiterer Lösungsansatz bezieht sich auf die Vielfalt. Hier wollen wir selber aktiv werden und „Samenkugeln“ herstellen. Diese sind mit verschiedenen Samen gespickt und ihr könnt sie später verschenken oder dort hinwerfen, wo aus eurer Sicht ein wenig mehr pflanzliche Vielfalt schön wäre.
Schoki selbst gemacht! – Und warum der Faire Handel so viele Schokoladensorten anbietet.
Angelika Schroers – Referentin für Globales Lernen, Weltläden Hessen
Wir werfen einen langen Blick zurück auf den Kakaoanbau. Ursprünglich kommt der Kakaobaum aus Südamerika. Warum sind nun die größten Anbauländer die Elfenbeinküste und Ghana in Westafrika? Und warum gibt es immer noch eine so hohe Anzahl von Kindern, die teilweise unter sklavenähnlichen Bedingungen auf Kakaoplantagen arbeiten? Wir werden aber nicht bei den Problemen stehen bleiben, sondern ihr erfahrt welche Unternehmen und Initiativen, die Situation der Kakaobäuer:innen verändern (wollen). Und natürlich wenden wir uns auch der sinnlichen Seite zu: Ihr könnt eigene Schokoladenkreationen herstellen und genießen.
Ökologie von rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Steffen Pabst – Referent von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz)
Immer wieder sind demokratische Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Ziele verfolgen sie? Der Workshop sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Das Angebot versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend können mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention erarbeitet und diskutiert werden.
Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
Steffen Pabst – Referent von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz)
Extrem rechte Akteur*innen bestreiten entweder den anthropogen verursachten Klimawandel oder sie sehen die Ursache für die Klimakatastrophe im Bevölkerungswachstum des globalen Südens. Andererseits beschäftigen sich bekennende Anhänger*innen des Nationalsozialismus, als auch die sogenannte „Neue Rechte“ mit ökologischen Themen. Oft werden bei ihnen rückwärtsgewandte Konzepte mit progressiven Elementen wie zum Beispiel Postwachstumsökonomie, Bioregionalismus und Nachhaltigkeitskonzepten verbunden. Das Seminar beleuchtet die Argumentationsweisen neu-rechter Akteur*innen und Gruppierungen und wirft einen Blick auf deren mediales Erscheinungsbild. Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche neu-rechte Akteur*innen kennen und setzen sich mit deren Engagement für Natur- und Umweltschutz auseinander. Die Teilnehmenden werden für Argumentationsmuster sensibilisiert, die auf den ersten Blick nicht so leicht als rechtsextrem erkannt werden.
Jam Session
Emilia und Tobias, BUNDjugend
Wenn du Lust hast, über das abendliche Lagerfeuer hinaus entspannt etwas Musik zu machen, bist du in unserem Workshop genau richtig. Wir bringen ein paar Song-Vorschläge mit, gehen aber auch gerne auf deine Wünsche ein, was die Liedauswahl angeht 🙂 Wir haben Gitarren und eine Cajon und du bist herzlich dazu eingeladen, eigene Instrumente mitzubringen, oder einfach nur deine Stimme. Es geht uns nicht um Perfektionismus, sondern um den Spaß an der Musik. Vielleicht springt ja noch was für den Bunten Abend dabei rum 😉
FiscalFuture meets BuJu – Junge Menschen für eine zukunftsfähige Finanzpolitik
Hanna Merki – Ansprechperson für den Bereich Mitglieder, FiscalFuture e.V.
FiscalFuture ist eine überparteiliche und gemeinnützige Initiative junger Menschen, die sich für eine zukunftsfähige Finanzpolitik einsetzen. Wir wollen in einem interaktiven Workshop gemeinsam mit euch erarbeiten, wie Finanzpolitik euch bei der Umsetzung von euren Zielen für einen gesunden Planeten helfen kann und warum es so wichtig ist, dass wir junge Menschen eine Stimme in der finanzpolitischen Debatte haben.
Konsum = Glück?!
Dominik Ehlert, Derian
In diesem Workshop wollen wir mit euch die Frage beleuchten, welche Faktoren aus wissenschaftlicher Sicht zum Glück beitragen und welche Rolle Effizienz, Konsistenz und Suffizienz dabei spielen. Im Anschluss könnt ihr für euch ableiten, was diese Impulse und Ideen konkret für euren Alltag bedeuten können
Hört im Postwachstum auch das Glück auf zu wachsen?
Dominik Ehlert, Derian
Anknüpfend an der Vormittagsworkshop Geld = Glück?! richten wir den Fokus wieder mehr auf unseren Planeten und die Volkswirtschaften der Erde. Ist das Heilversprechen eines stetig wachsenden, wohlstandsbringenden Wirtschaftswachstum mit endlichen Ressourcen und ohne Überlastung der Ökosysteme, wie es die meisten Länder der Erde anstreben, möglich? Und falls nicht: Wie kann die Wirtschaft von morgen aussehen, die wir uns wünschen?
Jonglage und Feuertanz
mit Nelly Ackermann, pYr-Art
Jonglieren mit Pois, Stäben und mehr – Vorbereitung auf die abendliche „Feuertaufe“ – Jonglieren mit Feuer
Nachhaltigkeitstipps für den Alltag
Isabel Merle, BUND Vogelsbergkreis
Ihr möchtet nachhaltiger leben, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Ich zeige euch, wie man nachhaltig konsumieren kann, auf welche alternativen Antriebe man bei Mobilität und Reisen setzen kann und was Wohnen und der Garten mit dem Thema zu tun haben. Auch in Politik und Wirtschaft gibt es Möglichkeiten, sich für die Umwelt zu engagieren. Wir können uns austauschen und das ein oder andere in der Praxis umsetzen.
Frischer Wind
Dr. Werner Neumann, Sprecher BAK Energie des BUND
Windenergie wird eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen sein. Über 50% unseres Energiebedarfs wird aus Windenergie kommen. Doch wieviele Anlagen brauchen wir, was liefert eine Anlage? Und wie plant man, wo die hinkommen. Und was ist mit dem Schutz von Vögel und Fledermäusen? Und was ist, wenn der Wind nicht weht?
Weniger ist mehr – Spürpfade, Gedanken, Wurzeln
Stephan Hübner, BUNDjugend Hessen
Ist der Kapitalismus die Religion der Moderne? Was macht das Leben aus? Wir teilen die Gedanken weiser und lebenserfahrener Menschen dazu. Wir erspüren unsere Wurzeln, unser vernetztes Sein, unsere Zusammengehörigkeit. “Weniger ist mehr” – so einfach und doch oft so schwer … Was bedeutet das für mein Leben?
Tönen, Singen, Hören, Lauschen, Wurzeln
Stephan Hübner, BUNDjugend Hessen
Nada Brahma – alles ist Klang … Wir tönen, singen, hören, lauschen und … Wurzeln, d.h. erden uns. Wir entdecken, was uns verbindet. Wir tauchen ein in eine Waldzeit. Inspirierende Gedanken, LandArt-Kunstwerke schmücken unseren Weg. Wir versuchen, barfuß zu denken und entdecken „Buch“-stabensalat.
Unsere Botschaften für eine bessere Welt auf Klamotten und Stoffflicken – Siebdruck –
Alexandra Struck, Bundesvorstand BUNDjugend
Ihr könnt euch T-Shirts, Hosen etc. mitbringen, die ihr mit Siebdruck aufpimpen wollt. Oder ihr bedruckt Stoffreste, die ihr dann auf Taschen, Klamotten etc. nähen könnt. Oder oder … Auf jeden Fall haben wir tolle Motive dabei, mit denen ihr unsere Vorstellungen von einer besseren Welt nach außen tragen könnt.
Artenvielfalt häkeln –
Alexandra Struck, Bundesvorstand BUNDjugend
Süße kleine Stofftiere muss man nicht „made in … was weiß ich wo“ kaufen – einfach und viel schöner selber machen. Das schafft jede*r …
Stressmanagement: Dem Stress wirksam begegnen –
Felix Messer, BUNDjugend Hessen
Wir alle erleben Stress, ob wir wollen oder nicht, denn Herausforderungen und (über-)fordernde Anforderungen von Außen gehören zum Leben und zur Persönlichkeitsentwicklung dazu. Es ist also sinnvoll, Techniken für einen gesunden und wirksamen Umgang mit Stress zu erlernen, also eine „Stresskompetenz“ zu entwickeln. Dazu gehört, durch Selbstmanagementstechniken das Auftreten von stressige Situationen zu reduzieren, die eigenen stressverstärkenden Reaktionen zu erkennen und zu verändern, sowie zu lernen, mit akut auftretendem Stress so umzugehen, dass trotz allem Ausgleich und Entspannung gefunden werden kann. Diese Aspekte werden (neben der Vermittlung eines Stressmodells) im Workshop theoretisch und praktisch behandelt.
Vegane Aufstriche herstellen
Ida Lotter
In diesem Workshop werden wir verschiedene vegane Aufstriche gemeinsam zubereiten. Von Hummus bis Schokoaufstrich ist alles dabei. Die Aufstriche können dabei natürlich verkostet werden, der Rest wird der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Geoökologische Exkursion
Barbara Michalski, BUNDjugend Hessen
Wir lernen Pflanzen in der näheren Umgebung des Camps kennen und erfahren einiges über die ökologischen Zusammenhänge in unserer Umgebung. Landschaft verstehen verschafft spannende Einblicke in den Naturhaushalt und sorgt für Durchblick – wichtig, wenn man sich für Natur und Umwelt engagieren möchte. Nebenbei kann es sehr glücklich machen, die Landschaft lesen zu lernen.
Wilde Kräuter für die Küche – Wildkräuter sammeln und verwenden
Barbara Michalski, BUNDjugend Hessen
Was wächst denn eigentlich auf unserem Camp-Gelände? Kann man das essen? Und was kann man überhaupt daraus zubereiten? Wir lernen essbare Wildkräuter kennen und verarbeiten sie zu einem leckeren Beitrag zur Camp-Verpflegung.
Korbflechten
Barbara Michalski, BUNDjugend Hessen
Aus der Reihe „Selbermachen macht glücklich“ geht es diesmal ums Korbflechten. Wir flechten kleine Körbe und andere einfache Flechtobjekte. Neben Peddigrohr, das sich einfach verarbeiten lässt, werden wir selbst Flechtmaterialien in der Umgebung sammeln und verarbeiten.
Kräutersalz herstellen
Barbara Michalski, BUNDjugend Hessen
Aus der Reihe „Selbermachen macht glücklich“ geht es diesmal um die Bereicherung unseres Gewürzschranks. Wir stellen Kräutersalz aus getrockneten Kräutern her. Wer hat, sollte ein kleines Glas mitbringen, damit ihr euer Kräutersalz abfüllen könnt.
Upcycling
Helga, Repair Café Frankfurt-Sachsenhausen
Aus der Reihe „Selbermachen macht glücklich“ geht es diesmal ums Nähen und upcyceln. Ihr könnt kaputte Dinge reparieren oder eure Kleidung mit neuen Stoffen aufhübschen. Oder ihr näht einfache praktische Dinge aus unseren oder euren mitgebrachten alten Klamotten. Wir haben verschiedene Muster dabei; ihr könnt aber auch eure Kreativität ausleben und ganz nach euren Vorstellungen Dinge auf der Nähmaschine nähen.
Reparieren macht glücklich!
Repair Café Frankfurt-Sachsenhausen
Aus der Reihe „Selbermachen macht glücklich“ geht es diesmal ums Reparieren. Reparateure unseres Repair Cafés in Frankfurt-Sachsenhausen helfen euch dabei, eure kaputten Dinge zu neuem Leben zu erwecken. Bringt also alle kaputten Dinge mit, die ihr zu Hause findet – möglichst auch schon die benötigten Ersatzteile. Repariert werden können Elektrogeräte, Fahrräder, mechanische Dinge und Textilien.
Ist das richtige Leben im falschen System möglich?
Sabine Wolters, Jugendbildungsreferentin BUNDjugend
Es gibt viele Appelle – auch von BUND und BUNDjugend – sich klimagercht zu verhalten, Ressourcen zu schonen, Energie zu sparen, Müll zu vermeiden – kurz: einen nachhaltigen Lebensstil zu führen. Jedoch steht dieser Ansatz auch in der Kritik, denn nicht alle Ratschläge lassen sich von jeder/jdem umsetzen. Kann man sich Bio-Essen leisten, gibt es im ländlichen Raum ein ÖPNV-Angebot? Sind die Spareffekte überhaupt spürbar? Und wälzt nicht die Politik Verantwortung auf die Konsument*innen ab, so dass die Energie der Menschen für Nebensächlichkeiten verschwendet wird, statt sich der wichtigen Frage der Systemänderung zu stellen? Diese Fragen wollen wir diskutieren, nachdem wir uns ein paar Zahlen und Fakten dazu angeschaut haben.
Tanzen, Spaß und Technik
Karola Knuth, Bundesvorstand BUNDjugend
In dem Workshop werden wir uns auf praktische Art mit verschiedene Tanzstilen auseinander setzen, egal ob HipHop, Contemporary oder Standard und Latein. Ihr dürft entscheiden, um was es gehen soll und euch natürlich auch selbst einbringen. Dabei geht es hauptsächlich um den Spaß am Tanzen. Gleichzeitig ist die Bewegung zur Musik eine Ausdrucksform von Gefühlen, wie Wut, Trauer und Glück und wir können schauen, wie wir das umsetzen können.
Marx und Smith – Kapitalismus für Anfänger:innen
Karola Knuth, Bundesvorstand BUNDjugend
In Reden, Texten und Interviews zur Wirtschaft werden oft Namen wie Marx und Smith genannt. Doch was haben sie wirklich gesagt? Wir schauen uns dafür Ausschnitte aus den wichtigsten Werken an und diskutieren darüber.
Abendprogramm:
Kleidertausch
Fledermaus- und Sternenhimmelbeobachtung
Lagerfeuer
Tanz/Musik in der Arena
Open-Air-Kino
Bunter Abend