Suche

Konsumkritischer Stadtrundgang

Coverbild mit verschiedenen Motiven: Flugzeug, Handy, Burger, Jeans,...
Welchen Einfluss hat unser alltäglicher Konsum auf Umwelt und Arbeitsbedingungen in den Erzeugerländern? Unsere Stadtrundgänge geben Einblicke und zeigen Alternativen auf.

Inhalte und Ziele

Der konsumkritische Stadtrundgang ist eine besondere Stadtführung durch Frankfurt – nicht Römer, Dom oder Paulskirche stehen im Fokus, sondern Orte wie die Berger Straße oder die Zeil, Frankfurts zentrale Einkaufsstraße. An mehreren Stationen werden positive Beispiele für nachhaltigen Konsum vorgestellt. Dabei geht es nicht nur darum, was wir kaufen, sondern auch darum, wie Produkte entstehen und welche sozialen und ökologischen Auswirkungen damit verbunden sind. Umweltprobleme oder unwürdige Arbeitsbedingungen bilden oft die Kehrseite eines perfekten Markenimages, das viele Unternehmen mit großem Aufwand pflegen.
Jede Station beleuchtet einen spezifischen Aspekt der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Globalisierung. Ziel des Rundgangs ist es, ein Bewusstsein für die globalen Effekte unseres lokalen Konsums zu schaffen. Gleichzeitig werden Alternativen aufgezeigt und eigene Einflussmöglichkeiten auf unternehmerisches Handeln thematisiert – um so Denkanstöße für einen nachhaltigeren Lebensstil zu geben.

Frau stapelt Big Mac Kartons auf Gehweg.

An wen richten sich die Führungen?

Das Angebot richtet sich an Klassen ab der Jahrgangstufe 8 an alle weiterführenden Schulen in Frankfurt und Umgebung. Es können auch andere interessierte (Jugend-)gruppen den Stadtrundgang buchen.
Darüber hinaus finden immer wieder offen ausgeschriebene Führungen statt.

Das bieten wir an

Der Stadtrundgang dauert etwa 2 Stunden. Er wird in der Frankfurter Innenstadt durchgeführt. Es wird ein Teilnahmebeitrag von 3 Euro pro Person bzw. mindestens 45 Euro pro Gruppe erhoben.
Ein Besuch im Weltladen in Bornheim kann extra gebucht werden. Er geht über etwa eine Stunde zum Thema Fair Trade.
Zudem kann eine Materialkiste zu den Stationen des Stadtrundganges zur selbständigen Erarbeitung gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.
Für die Oberstufe stehen Bildungsbausteine zu verschiedenen Themen der Globalisierung zur Verfügung.