Suche

„Black Friday“ – Was steckt hinter dem Konsum-Tag?

Nachhaltigkeit

„Shoppen? Ja gerne – aber bitte fair statt mehr!“ (Fairtrade Deutschland).
Wie täuscht uns Black Friday.

Am 29.11.2024 ist „Black Friday“ – das bedeutet: kaufen, kaufen und noch mehr kaufen. Dabei fällt einem im Nachhinein meist ein, dass man vielleicht doch nicht die dritte Winterjacke braucht und die alte Kaffeemaschine nicht hätte ersetzt werden müssen. An Tagen wie diesen liegt die Aufmerksamkeit der Menschen oft leider nicht auf dem unnötigen Konsum, was dabei mit unserer Umwelt passiert oder wie es den Arbeiter*innen geht, die die vielen extra-Produkte herstellen müssen.

Wir müssen lernen, bewusster zu konsumieren, anstatt unter anderem Fast Fashion zu unterstützen, denn meist zahlen nicht wir, sondern die Produzent*innen im globalen Süden für unsere Sales. Wie Fairtrade Deutschland es sagt: „Shoppen? Ja gerne – aber bitte fair statt mehr!“. Es ist nichts dagegen einzuwenden, dass man am „Black Friday“ konsumiert, doch sollte man dies bedacht und nachhaltig tun. Als Tipp kannst du dich vor deinem Kauf einfach fragen:

All solche Fragen können dir helfen, dass du bewusster und nachhaltiger konsumierst.

Vorheriger ArtikelHandeln jetzt! Nächster Artikel„Black Friday“ – Ziehe etwas Positives daraus