Konsumkritischer Stadtrundgang
Inhalte und Ziele des Konsumkritischen Stadtrundgangs
Beim konsumkritischen Stadtrundgang handelt es sich um eine Stadtführung durch Frankfurt der etwas anderen Art: nicht Römer, Dom oder Paulskirche stehen auf dem Programm, sondern die Berger Straße steht im Mittelpunkt. Mehrere Stationen zeigen positive Beispiele von nachhaltigem Konsumieren. Hier wird gezeigt, was hinter den Produkten steckt und was für ein Prozess dahinter steckt bis wir sie kaufen können. Umweltprobleme oder unwürdige Arbeitsbedingungen sind die Rückseite eines Images, das viele Markenfirmen aufwändig für ihre Produkte inszenieren.
An jeder Station wird jeweils ein Aspekt der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Globalisierung vorgestellt. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die globalen Effekte unseres lokalen Konsums zu fördern. Positive Beispiele und Alternativen, sowie eigene Einflussmöglichkeiten auf die Politik der Unternehmen werden aufgezeigt, um so Anstöße für einen nachhaltigen Konsum und Lebensstil zu geben.
An wen richten sich die Führungen?
Das Angebot richtet sich an Klassen ab der Jahrgangstufe 8 an allen weiterführenden Schulen in Frankfurt und Umgebung. Es können auch andere interessierte (Jugend-)gruppen den Stadtrundgang buchen.
Das bieten wir an:
Der Stadtrundgang dauert etwa 1,5 – 2 Stunden. Er wird auf der Berger Straße durchgeführt. Es wird ein Teilnahmebeitrag von 3 Euro pro Person bzw. mindestens 45 Euro pro Gruppe erhoben.
Eine Anmeldung ist mit dem Formular unter „Führungen anfragen“ möglich. Bitte die Termine rechtzeitig, also mit einem Vorlauf von mindestens 3 Wochen, anfragen!