BUNDjugend Hessen  

Jugendleiter*innenschulung am Grünen Band

Datum: 05.09.2024 - 08.09.2024
Ort: Thüringen (Grünes Band)
Zielgruppe: ab 16 Jahre
Preis: 50 EUR
Preis (ermäßigt): 0 EUR (u.a. für Mitglieder)

mit der BUNDjugend Thüringen …

…und du kannst mit dabei sein. Dich interessieren Natur und Geschichte am Grünen Band? Du würdest gern mehr dazu erfahren und/oder kannst dir vorstellen dein Wissen darüber zu teilen? Dann ist das die richtige Veranstaltung für dich. Wir wandern von Ort zu Ort, schlafen unter freiem Himmel und entdecken die Besonderheiten des Grünen Bandes mit dessen Geschichte und einzigartiger Natur. Los geht es nach dem Start in Bad Sooden-Allendorf mit dem Besuch im Grenzmuseum Schifflersgrund. Neben der Geschichte entdecken wir mit Expert*innen die Flora des Grünen Bandes und begeben uns auf die Suche nach seltenen Arten sowie Spuren der Geschichte. Wir kommen mit Menschen zusammen, die ihre eigene Geschichte erzählen und stellen uns die Frage, was Grenzen für uns bedeuten. Für die Veranstaltung kann eine Bildungsfreistellung/Sonderurlaub beantragt werden (mehr dazu auf Nachfrage) und die Veranstaltung zählt als Juleica-Auffrischung (Beantragung über die Juleica-Plattform).

Flyer JugendleiterInnenschulung_Grünes Band_2024 (pdf)

Anmeldung und Kosten:

Die Schulung ist geeignet für Menschen ab 16 Jahren. Anmeldung und Fragen an K.ehrlich@bund-thueringen.de (Kathleen ist Jugendbildungsreferentin der BUNDjugend Thüringen) oder  k.kowol@bund.net (Karin Kowol ist Fachreferentin des Grünen Bandes beim BUND Thüringen).

Für Teilnehmende unter 27 Jahren ist die Teilnahme kostenlos, ab 27 Jahren kostet sie 50 € pro Person. Anmelden könnt ihr euch bis zum 25.08.2024. Wir müssen uns vorbehalten, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen.

Das Grüne Band

Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. Die innerdeutsche Grenze wurde mit hohen Mauern, Stacheldraht und Wachtürmen streng bewacht. Gleichzeitig gab sie der Natur eine Atempause: Der Grenzstreifen wurde zum Refugium für mehr als 1.200 seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Der BUND hat seit dem Fall der Mauer hier eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte geschaffen.

Hast du Lust auf einen digitalen Besuch am Grünen Band und willst die Geschichte und Natur vor Ort kennenlernen. Dann schaue dir gern unsere virtuellen 360 Grad Touren an, die im Rahmen unseres Projektes „Verschwundene Arten, verschwundene Orte – Spurensuche am Grünen Band“ entstanden sind:

Virtuelle 360-Grad-Tour im Werrabergland.

Virtuelle 360-Grad-Tour in der Rhön.