BUNDjugend Hessen  

Kinder- und Jugendfreizeiten

Kinder- und Jugendfreizeiten 2023

Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein veranstalten wir mehrere Freizeiten für Kinder und Jugendliche. Anmelden könnt ihr euch über den jeweiligen Termin.

Naturforscher*innen-Freizeit für 8-12jährige (5.-7. Mai)


Unser traditionelles Naturforscher*innen-Wochenende im Sommer findet diesmal um die Steinesmühle in Laubach am Rande des Vogelsberges statt. Es liegt für uns ideal direkt an Wiese, Wald und Bach. Wir können im Wald nach Spuren suchen, mit Lupe und Kescher nach den Lebewesen im Bach schauen und auf der Wiese das Krabbelgetier und die Blumen erforschen. Auch für Regenwetter sind wir gerüstet mit jeder Menge Spielen und Bastelaktionen rund um die Natur. Und am Abend entdecken wir das nächtliche Leben in der Natur oder sitzen am Lagerfeuer. Dazu gibt es viele Tipps rund um das Naturtagebuch, das 2023 „Wow!!! – Gegensätze in der Natur“ als Jahresthema hat.
Los geht es am Freitagnachmittag gegen 17 Uhr. Die Freizeit endet am Sonntag nach dem Mittagessen gegen 15 Uhr. 

Teilnahmebeitrag: 60 € (ermäßigt 45 €).
Hier geht´s zur Anmeldung.

Natur ganz nah – in Nordhessen für 13-15jährige (7.-13. August)

Wir erkunden Landschaft und Wälder in Nordhessen, bei Bad Sooden-Allendorf im Werra-Meißner-Kreis. Wir wollen uns viel im Wald bewegen und lernen, wie man sich in natürlicher Umgebung zurecht findet. Dazu gehört, sich zu Orientieren, das Lauschen und Schleichen, aber auch die Einrichtung von Unterständen oder das Feuermachen. Wir machen uns vertraut mit den Geräuschen des Waldes, der Verwendung von Pflanzen, …

Verschiedene Aufgaben gilt es dabei im Team zu lösen und viel Nützliches in der Natur zu entdecken.

Untergebracht sind wir in einer einfachen, aber gemütlichen Unterkunft, der  Schlummerscheune, im kleinen Ort Oberrieden. Dort können wir den Tag mit Lagerfeuer und Spielen ausklingen lassen.

Teilnahmebeitrag: 145 € (ermäßigt 130 €). Anmeldeschuss: 21. Juli (vormittags)
Hier geht´s zur Anmeldung.

Eine-Erde-Camp für Jugendliche (25. August – 1. September)

Ihr könnt dabei sein, zusammen mit vielen anderen umweltbewegten jungen Menschen. Das Eine-Erde-Camp findet 2023 in der Burgruine Lißberg im Wetteraukreis statt. Euch erwartet eine Camp-Woche mit spannendem Programm rund um die Themen Umwelt und Gesellschaft, Spaß und Kreativität. Unser Motto ist in diesem Jahr „Back to the Roots“ – unser Kontakt zur Natur.

Unser Camp-Team steckt bereits in den Planungen für eine bunte Camp-Woche aus tollen, spannenden Workshops, Experimentierfeldern und Freizeitaktivitäten.

Und natürlich kommen auch diejenigen voll auf ihre Kosten, die sich auf Lagerfeuer, Musik, Theater, Bewegendes, Kreatives oder Spiele freuen.

Teilnahmebeitrag: 120 – 195 € (nach Selbsteinschätzung)
Hier geht´s zur Anmeldung.

Herbst erleben auf dem Apfelbaumhof für 9-12jährige (23.-28. Oktober)

Auf dem Apfelbaumhof im Odenwald, am Ortsrand des kleinen Ortes Rimhorn, verbringen wir eine gemütliche Woche in dem liebevoll ausgestatteten Tagungshaus. Der Hof beherbergt einige Tiere: Katzen können gestreichelt und die Esel geputzt und ausgeführt werden. Und – wie der Hofname schon sagt – werden dort jede Menge Äpfel verarbeitet. Deshalb wird sich das Programm an einem Tag rund um den Apfel drehen: Saft pressen, Apfelscheiben trocknen, Apfelkuchen backen, alte Apfelsorten kennenlernen und vieles mehr … Und natürlich zieht es uns raus in die schöne Natur. Wir gehen bei Wind und Wetter raus und erkunden die herbstlichen Wälder rund um Rimhorn. Dabei orientieren wir uns mit Kompass und Karte und sogar bei Nacht. Wir lernen Bäume kennen, suchen Tierspuren und finden sicher auch interessante Moose, Pilze und Farne.

Ein Tagesausflug führt uns zur Burg Breuberg, wo wir das Leben im Mittelalter hautnah erleben können. Zurück auf dem Apfelbaumhof erwarten uns der gemütliche Kamin und vielleicht sogar selbstgemachte Bratäpfel. Ein großer ausgebauter Heuboden bietet viel Platz zum Spielen und Toben. Bei richtig schlechtem Wetter basteln wir mit Naturmaterialien.

Teilnahmebeitrag: 155 € (ermäßigt 140 €).
Hier geht´s zur Anmeldung.