Am 20. August treffen wir uns um 14 Uhr im Usinger BUND-Garten, um den Teich von überflüssigen Pflanzen zu befreien. Daher bitte Badehose oder Badeanzug und evtl ein Handtuch mitbringen. Es kann nass werden. Anschließend setzen wir uns bei Eis oder Kuchen zusammen, um weitere Aktionen zu planen.
Auch neue Jugendliche sind herzlich willkommen. Unser Treffen ist eine super Gelegenheit, um sich gegenseitig kennenzulernen!
Deine Anmeldung hilft uns bei der Planung. Bitte melde dich bei Friederike. Sie schickt dir dann die Wegbeschreibung und weitere Infos.
Kontakt: bund.usingen-neu-anspach@bund.net
***************************************
BUNDjugend Usinger Becken sammelt Müll am Wehrheimer Bahnhof
Beim ersten Treffen nach der Corona-bedingten Pause am 12. Juni 2021 im Usinger Garten wurde beschlossen, in Wehrheim Müll zu sammeln.
Am 3. Juli haben sich Alessa, Antonia, Tabea, Arved, Felix und Ingmar dann in Wehrheim am Bahnhof getroffen. Mit Handschuhen, Müllsäcken und ein paar Greifern bewaffnet wurde der Bahnhofsvorplatz blitzblank vom Müll gesäubert. Neben Papier, Plastik und Glasscherben wurden vor allen Dingen viele Zigarettenkippen in die Müllsäcke verfrachtet. Diese Zigarettenkippen sind besonders umweltschädigend.
Habt ihr das gewusst? Eine Zigarettenkippe verschmutzt rund 40 l Wasser. Pro Zigarettenkippe landen zwei bis sechs Milligramm giftiges Nikotin in der Umwelt, und weltweit gelangen rund 4,5 Billionen Zigarettenkippen pro Jahr in die Umwelt. Damit das zumindest am Bahnhof in Wehrheim nicht mehr passiert, wurden auf die Papierkörbe Aufkleber geklebt, die darum bitten, die Kippen nicht einfach achtlos wegzuschmeißen sondern diese in vorhandenen Papierkörben zu entsorgen.
Wenn du bei uns mitmachen möchtest, melde dich einfach mal! Wir freuen uns auf neue Leute 🙂
Kontakt: Friederike Schulze, bund.usingen-neu-anspach@bund.net
***************************************
Unsere BUNDjugend-Gruppe gibt es seit dem 18. November 2017. Zum Gründungstreffen kamen bereits 10 Jugendliche aus Neu-Anspach, Usingen, Wehrheim, Schmitten, Friedrichsdorf und anderen Orten in unserer Region. Mittlerweile machen zwei weitere Mädchen bei uns mit.
Beim zweiten Termin am 16. Dezember bastelten wir in der Milchhalle Westerfeld Nistkästen und Futterglocken. Interessierte Weihnachtsmarktbesucher durften auch teilnehmen. Nach der Fertigstellung konnten die Sachen von den Besuchern käuflich erworben werden. Übrig gebliebene Nistkästen und Futterglocken hängten wir im öffentlichen Raum auf.
Einige von uns haben dabei geholfen, Lockstöcke für das Wildkatzenmonitoring im Taunus aufzustellen und zu kontrollieren.
Am 17. März 2018 sind wir mit der Taunusbahn gemeinsam nach Bad Homburg gefahren, um die Ausstellung „Klimagourmet“ anzuschauen. In dieser interaktiven Ausstellung wird sehr anschaulich verdeutlicht, welchen Einfluss unsere Ernährung auf den Klimawandel hat.
Themen, mit denen wir uns beschäftigen wollen, sind aktiver Naturschutz, Ernährung, Plastik, Konsum u.v.m. In Planung sind außerdem veganes Kochen, Helfen auf einem SoLaWi-Hof (solidarische Landwirtschaft), Ameisenmonitoring und Vieles mehr.
Claudia Berg von der Geschäftsstelle des BUND Hochtaunuskreis und Friederike Schulze kümmern sich um die Organisation unserer BUNDjugend-Gruppe und unterstützen uns bei unseren Aktivitäten.
Die BUNDjugend Usinger Becken trifft sich einmal im Monat zu verschiedenen Themen an verschiedenen Orten. Die Gruppe ist offen für alle, die Interesse an Umwelt- und Naturschutz haben. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei Cordula Nentwig 06081-9857800 oder Friederike Schulze 06081-16475. Ihr könnt auch eine email an bund.hochtaunus@bund.net schreiben.
Im Rahmen der Friedrichsdorfer Umweltwoche haben Mitglieder der BUNDJugend Usinger Becken am 13. September zwischen 14 und 18 Uhr im Friedrichsdorfer Carré vor dem Drogeriemarkt Müller’s über die Nachteile des hohen Plastikkonsums aufgeklärt.
Anhand von „guten“ und „bösen“ Produkten wurde den zahlreichen Standbesuchern gezeigt, wo man Plastik einsparen kann und was man am besten gar nicht kauft. Zahlen über den weltweiten Plastikverbrauch und die Dauer der Verrottung einzelner Plastikprodukte haben viele Kunden nachdenklich gemacht. Es geht nicht nur um Plastiktüten und Kunststoffhalme, sondern auch um Plastikflaschen, Windeln oder Kleidung. Hier kommt vor allem das Mikroplastik ins Spiel. Unzählige kleinste Plastikpartikel werden bei jeder Wäsche in die Umwelt gespült, ohne zu wissen, was das für die Natur und letztlich auch unsere Gesundheit bedeutet.
Bilder von verendeten Vögeln, Fischen und anderen Tieren zeigten eindrücklich, welche weitere Gefahr von Plastik ausgeht. Die Tiere fressen teilweise die Plastikpartikel und fühlen sich satt, um letztendlich zu verhungern. Andere Tierfotos zeigten verletzte oder strangulierte Tiere.
Viel Aufmerksamkeit bekam auch der Hinweis auf Plastikinseln im Ozean. Es gibt u.a. im Pazifik eine Plastikinsel, die halb so groß wie Europa ist: Die Insel wird auch der 8. Kontinent genannt.
Bei einem kleinen Quiz konnten die Standbesucher ihr Wissen über Plastik testen. Viele zeigten sich beeindruckt und gelobten, in Zukunft mehr darauf zu achten, was sie einkaufen.